Noch mehr Meistergratulationen!

Nach der WSC Wasserball U13 Meisterschaft (siehe auch hier) ist es uns eine große Freude, dass wir heute auch noch weiteren zwei Dornbacher Teams zu Meisterehren gratulieren dürfen.

Die U12 besiegelt den Titel – in style wie der Brite sagen würde: mit einem 26:2 gegen Pelikan Bregenz. Punktemaximum, Tordifferenz +52 – auch wenn man sich im Wasserball nicht groß auskennt, das schaut nach drückender Überlegenheit aus.

Ebenso darf sich die U10 freuen (zu deren Titel auch wesentlich jüngere Wasserballer beigetragen haben – Chapeau dafür!): auch die jüngsten Dornbacher Waterpolo Cracks dürfen einen Meistertitel feiern – und wir möchte da nicht minder herzlich gratulieren!

Ein großes Kompliment an die Aktiven, Trainer und die gesamte WSC Wasserball-Sektion – drei österreichische Meistertitel, das ist schon bemerkenswert. Congrats!

Mehr Infos zur WSC Wasserball-Sektion? Bitte hier entlang

Veröffentlicht unter Wasserball | Schreib einen Kommentar

FARE Aktionskastln alle verkauft – wir sagen: DANKE!

FARE Logo

Nicht nur der Sieg hat gestern große Freude bereitet, ebenfalls höchst erfreulich:

Die Kästchen-Aktion, die alljährlich im Rahmen der FARE Aktionswochen (siehe HIER) stattfindet, war auch dieses Jahr wieder ein Erfolg. Wir freuen uns, dass wir vermelden dürfen, dass alle 72 Kästchen der „All Different – All Equal“ Bande verkauft wurden und wir somit 720 Euro an den Verein „Hemayat“ spenden können.

All Different - All Equal

Die „All Different-All Equal“ Bande wird – wie auch in den letzten Jahren – virtuell auf friedhofstribuene.at veröffentlicht, samt dem Namen, den Du Deinem Kastl verpasst hast. (2012 hat das so ausg’schaut).

Vielen Dank an alle Unterstützer_innen – und natürlich auch an die Freiwilligen, die sich im Rahmen der FARE Aktionswoche engagiert haben.

FARE
Fairplay

FAIRPLAY-Logo-QUER_300pxwide

Veröffentlicht unter Allgemein, FHT Kickt, Fussball, Kultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Football Against Racism in Europe: FARE-Aktionswochen 15.-29. Oktober 2013

fare_4c_rot_150pxwide

Wie jedes Jahr im Oktober finden auch heuer wieder die FARE-Aktionswochen in Europa statt. Die FreundInnen der Friedhofstribüne waren ein Gründungsmitglied dieses Anti-Diskriminierungs-Netzwerkes aktiver Fußballfans in Europa. Der Kampf gegen Ausgrenzungen beschränkt sich dabei nicht auf den Fußball.

Die FreundInnen der Friedhofstribüne beschäftigen sich anlässlich der FARE-Aktionswochen in diesem Jahr mit dem Thema Flucht und Migration und den unmenschlichen Abwehrmechanismen v.a. der „Festung Europa“. Aktuelle Fälle von hunderten toten Flüchtlingen im Mittelmeer verschärfen das Unwohlsein und die Wut über die sich seit Jahren verschärfende Politik Österreichs und der EU gegenüber Asylsuchenden und Flüchtlingen. Gründe, sich hier gesellschaftspolitisch zu engagieren, gibt es seit Jahren jede Menge. Abfanglager in nordafrikanischen Staaten und der Einsatz dortiger Armeen gegen die Flüchtlingsbewegungen, beides von der EU mitfinanziert, sind dabei zwei Ekel erregende und v.a. menschenrechtswidrige Mechanismen.

Die Botschaft ist eine klare: Menschenrechte sind unteilbar! Dies muss/sollte uns allen klar sein und wir sehen es als unsere Pflicht, uns dafür einzusetzen! Gesellschaft und Medien müssen mit dem Thema auf eine Weise umgehen, die frei von Sensationsgier und Vorurteilen ist. Der angebliche Kampf gegen das Schlepperwesen ist zum Beispiel einer dieser bewusst gestreuten Mythen. Internationale Recherchen und Studien von NGOs zeigen ganz klar: Je schärfer die Gesetze sind, je härter die Ausgrenzen überwacht werden, umso mehr profitieren internationale Schlepper und Menschenhändler davon. Die EU sollte endlich damit beginnen, sich im Nachhinein den Friedensnobelpreis zu verdienen, indem sie die Mittel für Frontex und alle anderen Einrichtungen zum „Grenzschutz“ besser einsetzt. Zum Beispiel in einer Entwicklungshilfe, die einen solchen Namen auch verdient hat und in die Arbeit mit Asylsuchenden für eine gemeinsame Integration.

Ganz wichtig bei dieser Thematik, bleibt es v.a. auch in der eigenen Stadt wachsam zu bleiben. Sei es, wenn es darum geht Zivilcourage im (halb-)öffentlichen Raum bei rassistischen Vorfällen zu zeigen: bei der Unterstützung von Organisationen (z.B. Asyl in Not, SOS Mitmensch, Verein Ute Bock,….) und Initiativen (z.B. Refugee-Protest-Camp, Ute Bock Cup, Goodball,…) und vor allem auch beim Einsatz der Polizei bei Abschiebungen und anderen Amtshandlungen. Ein Beispiel für eine besonders nahegehende Aktion, schildert die Autorin Julya Rabinowich, wo z.B. im Spital ein Großaufgebot von Polizei eine Mutter von ihrem Kind trennte, welches dringend medizinische Hilfe benötigte. Sie war als Übersetzerin dabei und beschreibt ihre Erlebnisse HIER.

Als Einzelne bzw. als Gruppe engagierter und solidarischer Menschen und Fußballfans können wir im Kleinen und Schritt für Schritt dazu beitragen, dass Gesetze und ihre (oftmals nicht rechtskräftige) Umsetzung wieder menschenrechtskonform werden und keinen falls noch repressiver!

Die FreundInnen der Friedhofstribüne haben schon im Rahmen von Tatort Stadion ein Soli-Fest im Flag für die Menschen des Refugee Protest Camps veranstaltet, € 800,- konnten als Spende übergeben werde. Dankenswerterweise hat sich der Wiener Sportklub bereit erklärt, für diese AktivistInnen und Asylsuchenden etliche Freikarten zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns, dass sie wieder bei uns zu Gast sein werden und bedanken uns für die Freikarten beim Wiener SK.

Außerdem haben wir ein Transparent anfertigen lassen, welches die klare Ablehnung gegen die „Festung Europa“ und ihre Mechanismen zum Ausdruck bringen soll und das beim Heimspiel gegen Stegersbach präsentiert wird.

Festung Europa - Abwehrriegel Knacken

Schlussendlich verkaufen wir auch heuer wieder 72 Kästchen auf der FARE-Bande „All different – All equal“ im Stadion zu je € 10,-. Die erwartete Spende von € 720 werden wir heuer dem Verein Hemayat zur Verfügung stellen, welcher traumatisierte Flüchtlinge psychosozial betreut.

Diese Bande wird – wie bereits in den letzten Jahren – übrigens auch wieder in Form eines Website-Banners virtualisiert (wie auch schon in den vergangenen Jahren). Wie das ausgesehen hat, das findet sich HIER (am All Different – All Equal Banner mit dem Mauszeiger über den Banner drüber fahren – jedes verkaufte Kästchen bekommt einen Namen zugewiesen).

Und außerdem gibt’s noch jede Menge Pickerl, mit denen wir ebenfalls auf die Problematik hinweisen möchten:

Kein Mensch Ist Illegal

Wär toll, wenn wir am Freitag vermelden dürfen, dass alle Bandenkästchen verkauft wurden. Vielen Dank jedenfalls für Eure Unterstützung!

Die FreundInnen der Friedhofstribüne

Links:
FARE
FAIRPLAY
Refugee Camp Vienna/
Verein Hemayat

Fairplay Logo

Pro Supporters Logo

INFOS zu HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende:

Hemayat ist ein Wort aus dem arabischen und persischen Sprachraum und bedeutet Betreuung und Schutz. Der Verein hat sich seit seiner Gründung als Zentrum für medizinische, psychologische und psychotherapeutische Betreuung von Folter- und Kriegsüberlebenden etabliert. Im Jahr 2012 konnten wir 692 Menschen aus 46 Ländern betreuen.
Im Krieg oder unter politisch repressiven Verhältnissen erlittene Traumata wirken weit über die Dauer des unmittelbar lebensbedrohlichen Ereignisses hinaus. Psychologisch bedeutet eine Traumatisierung einen tiefen Einbruch, nach dem nichts mehr so ist, wie es vorher war. Das gewohnte Leben, Werthaltungen und Lebenseinstellungen geraten durcheinander. Die Menschen leiden an quälenden Erinnerungen, Schmerzzuständen und Albträumen, sind reizbar und schreckhaft.

Bei Hemayat arbeiten speziell ausgebildete ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen. Das Einbeziehen von DolmetscherInnen ermöglicht den Betroffenen einen leichteren Zugang zu den Betreuungsleistungen auch kurz nach ihrer Ankunft in Österreich. Die Symptome werden so schnell wie möglich durch Behandlung gelindert, dass nach einer unerträglichen Vergangenheit zumindest die Gegenwart wieder erträglich wird. Mit der Verarbeitung der Traumata machen die schrecklichen Erinnerungen Platz für neue Hoffnung und damit Integration möglich.

Die Nachfrage ist jedoch weit größer als das finanzierte Angebot. Die Wartelisten von Menschen, die dringend psychologische und medizinische Hilfe benötigen, sind lang. Das ist umso tragischer, als gerade bei so schweren psychischen Verletzungen eine möglichst schnelle Behandlung chronische Folgeerkrankungen verhindern kann.

Bankverbindung: Erste Bank, BLZ 20111; Kontonummer: 28 446 099 600
Kontakt: Sechsschimmelgasse 21, 1090 Wien
Tel/Fax: +431 216 43 06
www.hemayat.org

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Derby, Derby, viele Derbies – der Nachwuchs kickt gegen die Vienna

So, wer sich zum/zur Derbykönig/in emporschwingen möchte, der/die hat am Wochenende die große Möglichkeit das Zepter in die Hand zu nehmen. Denn am Samstag und Sonntag stehen gleich neun Derbies am Plan. Von U8 bis U18 steht alles unter dem Motto „Derby Of Love“.

Die WSK Nachwuchsleitung lädt dazu alle Freund_innen der Friedhofstribüne recht herzlich ein und würde sich über Support freuen.

Die Spieltermine lauten wie folgt:

Samstag, 26. Oktober:
· 09:30 Uhr: U8
· 10:30 Uhr: U9
· 11:30 Uhr: U11
· 13:10 Uhr: U13
· 15:00 Uhr: Wiener SK 1b gegen Alt Ottakring
· 17:00 Uhr: U16

Sonntag, 27. Oktober
· 09:30 Uhr: U10
· 10:30 Uhr: U12
· 12:00 Uhr: U14
· 14:00 Uhr: U15
· 16:00 Uhr: U18

Spielort ist das Trainingszentrum in der Ottakringer Erdbrustgasse 4-18 (1160 Wien).

Wär super, wenn sich das eine oder andere Gesicht, das man von der FHT kennt, beim einen oder anderen Derby blicken lässt. Gelegenheit dazu haben wir ja am Wochenende allesamt genug.

Ohne ein Team besonders hervorzuheben, möchten wir aber doch auf unseren Patenjahrgang verweisen, dessen Unterstützung uns besonders am Herzen liegt. Der 97er Jahrgang ist mittlerweile in die U18 integriert – damit wird nun die U18 unterstützt. Es wäre uns also eine besondere Freude, wenn sich FHTler_innen am Sonntag für die U18 Zeit nehmen (die hat’s ohnehin in den letzten Monaten sehr schwer).

Sodenn, c u gegen Stegersbach und nochmal bei den Nachwuchsderbies.

Veröffentlicht unter Allgemein, Fussball, WSK Nachwuchs | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

FHT on Tour #19 – Out Now

Anlässlich der Auswärtsfahrt nach Ober-Grafendorf gab’s auch wieder mal eine FHT on Tour Ausgabe.

Erschienen am 19.10.2013 anlässlich der Auswärtsfahrt zum ATSV Ober-Grafendorf

Erschienen am 19.10.2013 anlässlich der Auswärtsfahrt zum ATSV Ober-Grafendorf

Wer nicht in O-Gra-Do dabei war, kann sich das PDF davon HIERrunterladen.

Wie immer herzlichen Dank an alle, die sich an der Erstellung von FHT on Tour beteiligt haben!

Und gleich auch noch ein Erratum hinten nach geschoben:

Obgleich es zwar nicht unbedingt wesentlich ist, möchten wir trotzdem der guten Ordnung wegen an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der unter der Bezeichnung „Sportclub here – TeBe there“ abgedruckte Artikel nicht durch Herrn Kubanek, sondern durch Herrn Schrems verfasst wurde. Wir bitten diesen Irrtum zu entschuldigen.

Vielen Dank

Die „FHT on Tour“ Redaktion

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Wir gratulieren den Österreichischen Meistern!

So ist ja selbst der Montagmorgen erträglich, wenn man solche Nachrichten verbreiten darf:

Die U13 des WSC krönte sich gestern (vorzeitig) zum österreichischen Wasserball-Meister. Mit einem 26:6 gegen den WBV Graz sorgten die Sportclubber für ordentlich Schreibaufwand bei den Spielleitern. (die Tabellen finden sich übrigens HIER).

Herzliche Gratulation von unserer Seite aus an die U13, das Betreuerteam und die gesamte WSC Wasserballsektion, die großartiges leistet!

Mehr Infos zur WSC Wasserballsektion finden sich auf www.wsc.at

Veröffentlicht unter Wasserball | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Leider war kein Topf voll Gold am Ende des Regenbogens,…

…, sondern der letzte Tabellenplatz.

Das Bild ist aber trotzdem schön, weshalb es gepostet werden soll:

vom 12.10.2013 beim Spiel gegen Sollenau - am Ende des Spiels sollte der WSK Tabellenletzter sein

vom 12.10.2013 beim Spiel gegen Sollenau – am Ende des Spiels sollte der WSK Tabellenletzter sein | Foto: (c) Christian Peterka

Herzlichen Dank an Christian Peterka für die Erlaubnis das Foto verwenden zu dürfen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Europaweite Umfrage zum Thema „Football Research in an Enlarged Europe“

Banner - Umfrage - Football in an enlarged Europe

Eine Bitte des Forschungsprojektes „FREE – Football Research in an Enlarged Europe“ möchten wir an dieser Stelle gern weitertragen.

Besagtes Projekt hat im Rahmen seiner Tätigkeit eine europaweit laufende Online-Umfrage erstellt. Die Forscher_innen möchten auf diese Weise eruieren, was Fans in Europa denken, was ihnen am Fußball wichtig ist, was das Fansein bedeutet, was im heutigen Fußballbetrieb stört.

Um die Macher_innen hierbei zu unterstützen, würden wir uns freuen, wenn sich ein paar Leutchen finden, die sich Zeit für die Umfrage nehmen.

Die Umfrage ist unter folgendem Link erreichbar: http://free-project-eu.limequery.org/index.php/67173/lang-de

Merci vielmals von den Projektorganisator_innen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Farewell, Helli – welcome back, Willi! –> Auswärtsfahrt zum Kaipel Comeback am 19.10.

Nach den Ereignissen der jüngsten Wochen war es nicht wirklich eine Überraschung, dass auch der Trainer mal zur Disposition stand. Dass sich Helmut Kraft aber selbst zur Disposition stellte und unter Verzicht seiner finanziellen Ansprüche zurücktrat, das verdient Respekt.
In diesem Sinne: alles Gute an unseren Ex-Trainer.
Und ein herzliches Willkommen, na eigentlich war er ja eh nie weg einem Mann, der Fußball Dornbach kennt, wie nur ganz, ganz wenige: Wilhelm Kaipel, dem wir hiermit einen sportlichen Midas-Touch wünschen, der uns ein Bilderbuch-Comeback beschert (man darf ja hoffen).

Als der Schreiber dieser Zeilen den Namen Kaipel vernommen hat, war die Überraschung zugegeben gelungen – es hat aber dazu auch Erinnerungen hervorgerufen. Erinnerungen an den Beginn meiner Zeit auf der FHT, frisch nach dem Studium, angekommen in Wien war es einer meiner ersten Käufe aus dem Dornbacher Merch-Sortiment: in Textil gebannt mit einem T-Shirt, das ich noch immer in hohen Ehren halte:

T-Shirt - WSC On Tour - Willi Kaipel Knows It

Auf der Rückseite „WSC on Tour – Herbst 2001“ gibt’s übrigens einige verlorene Kinder der Regionalliga, die zeigen wie schwer es ist, wieder zurückzukommen:

Baumgarten
Stadlau
Kottingbrunn
Zwettl
Eisenstadt
Krems
Waidhofen
Hundsheim
Rohrbach
Klingenbach

Es wäre falsch, in Herrn Kaipel jetzt alle Hoffnung zu projizieren, aber insgeheim, so muss ich gestehen, hoff ich dann doch noch immer, dass Willi Kaipel weiß, wie’s geht!

Oiso, mit einem, wider allen Erfahrungen der letzten Wochen, optimistischen: „Willi Kaipel knows it!“ möchten wir auf die Auswärtsfahrt nach O-Gra-Do hinweisen:

Abfahrt: 19.10.13 – 13.30
Fahrpreis: EUR 10,-

Anmeldungen werden gern per Mail unter fhtontour@gmx.at, telefonisch unter +43 676 7600 435 oder im Forum entgegengenommen.

Unser Respekt allen Unentwegten, die den Weg nach Niederösterreich antreten!

O-gra-di, o-gra-do, life goes on,brah!…
Lala how the life goes on.
(wollten die Beatles eigentlich singen)

Veröffentlicht unter FHT on Tour | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Solidarität mit den Ultras Braunschweig 01 – Kein Fußball für Faschisten!

Vor dem Hintergrund der Angriffe von gewaltbereiten, rechtsextremen Hooligans (Fette Schweine, Alte Kameraden) aus den Reihen der Anhänger von Eintracht Braunschweig auf die antirassistische/antifaschistische Gruppierung Ultras Braunschweig 01 (UB01), am 20. September 2013, beim Spiel von Eintracht Braunschweig gegen Mönchengladbach, und den darauffolgenden Reaktionen des Vereins Eintracht Braunschweig bleiben nur folgende Worte übrig: Fassungslosigkeit und Enttäuschung.

Fassungslosigkeit gilt vor allem der Reaktionen des Vereins Eintracht Braunschweig: das ausgesprochene Stadionverbot gegenüber der angegriffenen Fangruppierung UB01 unter der Überschrift “Null Toleranz bei Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus” kehrt die Opfer-Täter-Rolle um und stigmatisiert die von Rechtsextremisten Angegriffenen zu den eigentlichen Tätern. Diese Reaktion, die zugleich auch Resignation vor Intoleranz und Rassismus im Stadion ist, kann als Angriff auf die Werte aller friedlichen und toleranten Fußballfans gewertet werden.

Fassungslosigkeit gilt außerdem der Tatsache, dass die rechtsextremen Übergriffe im selbigen Artikel – im Gegensatz zu einer kurzen Stellungnahme im Spiegel-Online vom 26.09.2013 – keinerlei Erwähnung finden und das eigentliche Problem, Neonazis auf den Tribünen, damit geleugnet wird.

Enttäuschung herrscht vor allem über die Tatsache, dass Rechtsextremismus im Fußball wieder salonfähig gemacht wird. Durch Stadionverbote gegenüber antidiskriminierenden Fangruppen, sowie der Ignoranz rechtsextremer Aktivitäten im eigenen Stadion ebnen Funktionäre, wie im Falle von Eintracht Braunschweig, ewiggestrigen Hetzern und Neonazis einen Weg um ihre menschenverachtende Ideologie in die Mitte der Gesellschaft zu tragen!

Im Falle von Eintracht Braunschweig steigt die Enttäuschung um ein Vielfaches, da begrüßenswerte Stadionverbote gegenüber führenden Neonazis und NPD-Kadern, wie Holger Apfel, zu scheinbar hohlen PR-Aktionen verkommen und die Glaubwürdigkeit des Vereins im Kampf gegen Diskriminierung im Fußball massiv untergraben wird.

Mit anderen Worten: Wer den Rechtsextremen nicht immer und überall aktiv entgegentritt, geeignete Maßnahmen ergreift um ihre Verbreitung von Hass und Ideologie zu stoppen, macht sich mitschuldig!

In diesem Sinne fordern wir die Rehabilitierung der Fangruppierung Ultras Braunschweig 01 sowie eine öffentliche Entschuldigung gegenüber dieser. Des Weiteren hat ein Ausschluss gegen alle bekannten rechtsextremen Agitatoren im Umfeld des Vereins Eintracht Braunschweig sowie diskriminierend auftretender Fangruppierungen zu erfolgen! Gegen weitere rechtsextreme Störaktionen gilt es unverzüglich Aktionen zu setzen und eine langfristige, nachhaltige Antidisikriminierungsarbeit zu ermöglichen, um die Glaubwürdigkeit von Eintracht Braunschweig zu wahren.

Mit solidarischen, antifaschistischen Grüßen aus Österreich:

FHT

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar