NEWSLETTER
Du möchtest den FHT Newsletter erhalten?
-
Neueste Beiträge
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
Kategorien
- Allgemein
- Cup
- Dornbach International
- Dornbach Networks
- Eishockey
- Fanzine
- FHT Kickt
- FHT on Tour
- FHT Patenmannschanft
- FHT Treffen
- Fussball
- Gesellschaftliche Anliegen
- Interview
- Kultur
- Merch
- On Tour
- Rückführung
- Schwarz auf Weiß – Rückblicke
- Schwimmen
- Squash
- Stadionsanierung
- Termine
- The Flag
- Ute Bock Cup
- Veranstaltungen
- Video
- Wasserball
- Wir brauchen Dich!
- WSC
- WSC Cyclisten
- WSC Frauen
- WSC Frauenfussball
- WSC1b
- WSK
- WSK Frauenfussball
- WSK Nachwuchs
Meta
SOS Balkanroute. We-help
Ihr hab nicht mehr benutzte Winterkleidung, Schals, Hauben, Pullover, Decken usw.?
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Erich Hof 3. August 1936 – 25. Jänner 1995
Vor 25 Jahren starb mit Erich Hof der wohl beste Spieler des Wiener Sport-Club an einer Krebserkrankung.
Erich Hof bestritt 308 Meisterschaftsspiele und schoss 208 Tore als Spieler für unseren Verein.
Als Trainer betreute er von 1969-71 , 1974-79 & 1987 die Dornbacher .
Im schwarz auf weiss vom März 1995 war folgender Nachruf zu lesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fussball
Schreib einen Kommentar
Alternativer Fankongress: Schulterschluss für einen fanfreundlichen Fußball
Auch von den Freund*innen der Friedhofstribüne waren Vertreter*innen am alternativen Fankongress anwesend um uns solidarisch mit anderen Fanszenen zu zeigen. Wir unterstützen die auf diesem Fankongress erarbeiteten Forderungen.
Fans von 15 verschiedenen Vereinen trafen sich in Linz, um über gemeinsame Anliegen, Probleme und zukünftige fanpolitische Strategien zu beraten. Trotz aller Rivalitäten herrschte auf der Gegenveranstaltung zum von Bundesliga und ÖFB organisierten Fankongress eine beachtliche Einigkeit. Das Fazit des alternativen Fankongress fällt sehr optimistisch aus: Die Fans wissen was sie wollen und werden geschlossen dafür kämpfen.
Fanvertreter_innen von Vereinen der 1. Liga bis ins Unterhaus trafen sich, um über gemeinsame Anliegen zu beraten. In dieser Breite war dieser selbstorganisierte Fankongress einzigartig. Von Vorarlberg bis Wien, von Linz bis Klagenfurt, wurde letztlich ein vielfältiges Spektrum abgedeckt und auf Augenhöhe diskutiert. Sehr schnell zeigte sich, dass sich die Probleme an den unterschiedlichen Standorten und den jeweiligen Fanszenen ebenso gleichen wie die Anliegen. Hinsichtlich der Kommunikation mit Liga und ÖFB sind wir uns ohnehin bereits seit Sommer einig: Diese ist bis auf weiteres völlig eingestellt.
Bundesliga und ÖFB luden dennoch zu einem Fankongress, der von sämtlichen Fanszenen boykottiert wurde. Stattdessen wurde in unmittelbarer örtlicher und zeitlicher Nähe der „alternative Fankongress“ organisiert. Dadurch wurde deutlich gemacht, dass es sich dabei bewusst um eine Gegenveranstaltung zu jener der Verbände handelt. Außerdem wurde der Veranstaltungsort aus praktischen Gründen gewählt: Die Bundesliga wies die Vereine nämlich darauf hin, dass die Teilnahme an ihrem Fankongress ein Lizenzkriterium sei und ein Boykott durch die offiziell genannten Fanbeauftragten dementsprechend geahndet würde.
Während wir am alternativen Fankongress von 10 Uhr Vormittag bis in die Abendstunden diskutierten, war die Pflichtveranstaltung der Bundesliga nach nur zwei Stunden zu Ende. Der offizielle Fankongress erwies sich als Flop. Während dort wohl das Resümee bleibt, dass außer „Spesen nichts gewesen“ ist, war der alternative Fankongress ein voller Erfolg.
Den Hauptteil des Programms bildeten vier Workshops. Deren Themen waren:
• Eintrittspreise und Infrastruktur,
• Spielansetzungen,
• Stadionverbote und Kommunikation sowie
• Staatliche Repression.
Dabei wurden Probleme erörtert, gemeinsame Vorstellungen abgesteckt und vor allem an Lösungen gearbeitet und Alternativen gesucht, um den österreichischen Fußball fanfreundlicher zu gestalten. Das zentrale Ziel ist es, mehr Menschen für den Fußball zu begeistern und das Stadionerlebnis zu verbessern. Der Fußball soll für alle zugänglich und vor allem leistbar sein.
Auf Basis der vier Workshops wurde gemeinsam ein Forderungskatalog erarbeitet, mit denen die einzelnen Fanvertretungen an ihre Vereine herantreten werden. Dadurch soll deutlich werden, dass die Bundesliga nicht alleine die Verantwortung trägt. Immerhin ist diese nichts anderes als ein Zusammenschluss aller Vereine und demnach bestimmen diese was passiert.
Wir haben uns dazu entschlossen, diesen Katalog nicht voll umfassend zu veröffentlichen. Durch diese Vorgehensweise sollen die Vereine die Möglichkeit haben, sich in Ruhe inhaltlich tiefgehend damit zu befassen. Letztlich muss es im Interesse eines jeden Vereins sein, sich in den Institutionen für seine Fanbasis einzusetzen. Das ausgearbeitete Papier besteht jedoch nicht nur aus Forderungen, sondern zeigt Alternativen auf.
In dieser Aussendung wollen wir jedoch drei Eckpfeiler dieses Forderungskatalogs herausstreichen:
Fußball muss bezahlbar sein
20 Euro für ein Cupspiel der 2. Runde auf einem Fußballfeld ohne Tribüne. Eintrittspreise über 30 Euro für ein Spiel der österreichischen Bundesliga. Wer volle Stadien will – so wie das die Bundesliga stets kommuniziert – und dem Zuschauerrückgang der letzten Jahre entgegenwirken möchte, muss auch für ein Umfeld sorgen, das für Fans akzeptabel ist. Ein Stadionbesuch muss für Familien erschwinglich sein. Dazu gehört auch eine ordentliche Verpflegung, bei der das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Außerdem fordern wir die Vereine dazu auf, für sämtliche Auswärtssektoren einen Einheitspreis von 12 Euro einzuführen, um dadurch eine stimmungsvolle Atmosphäre zu unterstützen und die kostspielige Anreise der Auswärtsfans zu würdigen.
Samstag muss wieder Hauptspieltag sein
Fußball wird für Fans in den Stadien gespielt und nicht für anonyme Zuschauer vor dem Livestream oder vor dem Fernseher. Daraus leitet sich die Forderung ab, dass der Samstag wieder „Hauptspieltag“ werden muss. Wenn die Fans des SK Sturm zum Beispiel über 270 Tage hindurch kein Spiel mehr an einem Samstag sehen können, dann kann die Liga nicht mehr von fanfreundlichen Spielzeiten sprechen. Das oft gebrachte Argument der besseren und langfristigen Planbarkeit, ist ein vergleichsweise äußerst schwacher Trost.
Gleiches gilt auch für den von allen Fans der 2. Liga ungeliebten 10:30 Uhr Spieltermin am Sonntag. Sollte das TV-Rechte-Diktat Verbesserungen blockieren, müsste die Forderung nach einer Rückkehr der Liga ins Free-TV dringend erneuert werden.
Keine Stadionverbote ohne gerichtliche Verurteilung
Stadionverbote werden in den meisten Fällen aufgrund einer Datenübermittlung der Polizei verhängt. Das bedeutet, dass bereits eine Anzeige in der Regel zu einem Stadionverbot führt. Die Unschuldsvermutung wird von der Paralleljustiz des ominösen „Komitees für Prävention und Stadionverbot“ ignoriert. Im Falle der Einstellung des Verfahrens oder eines Freispruchs müssen sich die Betroffenen selbst um eine Aufhebung kümmern und Protest gegen das Stadionverbot einlegen. Diese Praxis muss umgehend aufhören, denn sie ist eines Rechtsstaats unwürdig. Wir sind der Meinung, dass es deutlich zielführendere Alternativen gibt als willkürliche Stadionverbote.
Ignoranz erfordert Reaktion
Die Teilnehmer_innen des alternativen Fankongresses stehen den Protagonisten aus Bundesliga und ÖFB nicht unversöhnlich gegenüber. Allerdings ist ihr Umgang mit uns Fans äußerst fragwürdig. In der Einladung zum eigenen Fankongress spricht die Bundesliga sogar davon, dass die Einladung der Fans lediglich ein unverbindliches Entgegenkommen sei. Wir meinen: Eine respektvolle Kommunikation mit Fans ist der einzige Weg, seriöse Fanarbeit zu betreiben. Falls die Verbände immer noch glauben, sie können Probleme und Konflikte lösen, indem sie diese totzuschweigen oder auszusitzen versuchen, dann wollen wir ihnen diese Illusion hiermit nehmen.
Obwohl es nicht anders erwartet wurde, ist das geringe mediale Interesse für diese konstruktive Art der Kommunikation ernüchternd. Die österreichische Fanszene wird daher andere Mittel und Wege finden müssen, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Solange es von Vereinen und Verbänden kein Entgegenkommen gibt, werden wir Fans uns umso vehementer für Verbesserungen einsetzen. Eines wurde am alternativen Fankongress deutlich: Wir österreichischen Fußballfans wissen was wir wollen und werden entschlossen für einen fanfreundlichen Fußball kämpfen.
Altacher Jungs – Curva Viola Austria Salzburg – Faninitiative Innsbruck – Fanszene Austria Klagenfurt – Fanszene Vorwärts Steyr – Freund*innen der Friedhofstribüne – Gate 2 Admira – Kollektiv 1909 – Landstrassler – Nordtribüne Lustenau – Rechtshilfe Rapid – Stahlstadt Kollektiv – Vienna Supporters – Weststand Ried im Innkreis – Wolfbrigade 04 St. Pölten
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Saturday, I’m At The Flag
Als Verein zur Förderung des Sports und der Kultur in Hernals geht’s diesmal nicht um den Sport. Nein, um die Zeit bis zum Meisterschaftswiederanpfiff im Frühjahr zu verkürzen, gibt’s diesmal ein Da Capo der wunderbaren Konzertreihe „Saturday, I’m at The Flag“ und somit best News zu verkünden.
Die Friedhofstribüne wird auch dieses Jahr jeden Februarsamstag das FLAG abrocken. Und so etwas wie heuer werden die meisten von uns kein zweites Mal mehr erleben – es gehen sich im Februar 2020 nämlich hell yeyeah gleich FÜNF Samstage aus. Von Countrypunk über Fäuste!Hoch! und UpYours! bis hin zu Irish Folk haben wir ein wahrlich selten kräftiges Potpourri zusammengekocht, auf dass kein Auge, keine Socke und kein Höschen trocken bleiben kann. Kommt und lacht und tanzt mit uns!
Beginn jeweils ab 20:00, Eintritt pay as you wish
Special food and drinks & Flagshop Rarities nicht ausgeschlossen
THE FLAG / Wiener Sport-Club Platz, Alszeile 19, 1170 Wien
Veröffentlicht unter Allgemein, Kultur, The Flag, Veranstaltungen
Schreib einen Kommentar
Antisemitismus hat hier keinen Platz (mehr)!
Als Mitglied eines Vereins tendiert man gerne dazu, die eigene Vergangenheit in einem weicheren Licht zu sehen. Es ist daher immer etwas schmerzhaft, sich mit den dunklen Seiten der eigenen Vereinsgeschichte zu beschäftigen. Aber gerade deswegen sehen es die Freund_innen der Friedhofstribüne als Verpflichtung an, kritisch zurückzublicken. Wenn sich der Sport-Club auf seine über 130-jährige Geschichte beruft und das tut er und auch wir als Freund_innen der Friedhofstribüne gerne, dürfen auch die weniger angenehmen Seiten des Vereins nicht verschwiegen werden. Wer die Erfolge feiert, darf die dunklen Kapitel nicht vergessen.
Die eigene Geschichte ist eben nicht nur eine der sportlichen Erfolge und Misserfolge, sondern auch ein Spiegelbild der Zeit, eine soziale und politische Geschichte. Niemals ist ein Verein eben nur und ausschließlich dem Sport verpflichtet. Sport ist immer auch Politik, wenn auch nicht zwingend Parteipolitik. Das zeigt sich besonders am Wiener SportClub und seiner Entwicklung vom bürgerlich deutschnationalen, streng antisemitischen Honoratiorenverein zum heutigen Stadtteilverein mit alternativem Image. Der Wiener Sport-Club war lange ein zutiefst antisemitischer Verein, auch wenn es bis 1938 nach derzeitigem Wissensstand keinen sogenannten Arierparagrafen gab. Juden wurden hier nicht Mitglied. Dazu ein Zitat aus dem Illustrierten Sportblatt vom 29.7.1922: „Der Sportklub hat keine Juden unter seinen Mitgliedern; er hat zwar nicht den berühmten und berüchtigten Arierparagraphen in seinen Satzungen, die verschiedenen Wurzeln des Vereines sind aber selbst auf demselben Standpunkte gestanden. So hat sich eine vieljährige Tradition herausgebildet, die stärker ist als ein gedrucktes Wort und heute bereits in Wien als eine Selbstverständlichkeit angesehen und respektiert wird.“ Es war also eine Selbstverständlichkeit, dass der WSC keine Juden aufnahm. Der WSC war damit im Wiener Spitzenfußball ein Unikum, in faktisch allen anderen Vereinen der obersten Ligen waren jüdische Wiener in den verschiedensten Funktionen tätig. Ganz anders als zum Beispiel in den Bundesländern, wo Juden ebenfalls von vielen Fußballvereinen ausgeschlossen waren.
Der Antisemitismus der 20er- und 30er-Jahre zeigt wie schnell der Weg von Ablehnung, Vorurteilen, der Betonung vermeintlicher Unterschiede über Abwertung, Ausschluss, Verachtung hin zu Gewalt, Mord und Vernichtung ist. Auch der Wiener Sport- Club hat dazu einen Beitrag, wenn auch einen kleinen, geleistet, Antisemitismus selbstverständlich zu machen. Dieser bürgerliche Antisemitismus Luegerscher Prägung, tief verwurzelt in der christlichsozialen und den deutschnationalen Parteien Österreich-Ungarns und der Zwischenkriegszeit, war eine Vorbedingung für den viel radikaleren, von Vernichtungswillen getragenen Antisemitismus der Nationalsozialisten.
Die Lehre aus der eigenen Geschichte kann nur Offenheit und Toleranz und Widerstand gegen Intoleranz, Rassismus und Diskriminierungen jeglicher Form heißen. Antirassismus und demokratische Mitbestimmung dürfen – man sehe sich nur die aktuelle Weltlage an – nie als selbstverständlich angesehen werden. Offenheit und Toleranz, Antirassismus, Antisexismus, Antihomophobie und der Kampf gegen Antisemitismus müssen immer wieder neu verhandelt, neu gedacht und teilweise auch neu erkämpft werden, auch gegen die Bequemlichkeit im eigenen Verein. Antisemitismus darf auf diesem Platz nie wieder einen Platz haben.
#fareactionweek
Mehr dazu auch im neuen schwarz auf weiss und auf unserem Bezirksrundgang am 10.11 (13.00 Uhr Treffpunkt Vorplatz U6 Josef Städter Strasse)
Aus unserer Geschichte gelernt – gegen jeden Antisemitismus.
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
1.11. – Bus nach Mannsdorf
Spitzenspiel im Aulandstadion! Außerdem die letzte Busfahrt für über vier Monate. Bald anmelden, das sollte voll werden!
Freitag, 1.11.2019
Abfahrt 17:45 Alszeile
Spielbeginn 19:30
Ankunft Alszeile ca. 22:45
Fahrpreis ca. 8 Euro
Die Anmeldung zu den Busfahrten ist über folgende Kanäle möglich:
– persönlich beim Reiseleitungsteam
– per E-Mail fhtontour@friedhofstribuene.at
– 0677-62796817 – Anruf, SMS oder WhatsApp
– auf Facebook unter www.facebook.com/Friedhofstribuene
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
26.10. – Busfahrt nach Linz/Kleinmünchen
Am Samstag gibt’s die weiteste WSC Busfahrt seit über 15 Jahren. Die WSC Frauen gastieren bei den 8maligen Meisterinnen der Union Kleinmünchen. Um euch vormittags auf die Alszeile zu locken haben wir ein paar Schmankerl vorbereitet: – kleines Frühstücksbuffet neben klassischer Busbar! – Steeltown Playlist statt Bundeshymne! – Tombola Gigante – jedes Los gewinnt! – Rauchpause! – zusätzliche Gewinnchance beim Auswärtsbus-Quiz!
Alles auch noch zum 15€ Spezialpreis. Die Auslastung wird auch für zukünftige Busfahrten entscheidend sein. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Samstag, 26.10. Abfahrt 10:30 Alszeile Spielbeginn 14:00 Uhr Ankunft in Wien ca. 19:00 fixer Fahrpreis: 15 Euro!
Die Anmeldung zu den Busfahrten ist über folgende Kanäle möglich: -persönlich beim Reiseleitungsteam -per E-Mail fhtontour@friedhofstribuene.at -0677-62796817 – Anruf, SMS oder WhatsApp -auf Facebook unter www.facebook.com/Friedhofstribuene
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
10.11 Bezirksrundgang Widerstand & Verfolgung in Hernals
Im Rahmen der FARE Aktionswoche der FreundInnen der Friedhofstribüne führen wir zu Orten des Wiederstandes und der Verfolgung in der Zeit von 1933-45 in Hernals.
Ausklang beim Brandstetter.
Ausklang beim Brandstetter.
So. 10.11.
Beginn 13:00 Uhr
Treffpunkt Vorplatz U6 Station Josefstädter Straße
Beginn 13:00 Uhr
Treffpunkt Vorplatz U6 Station Josefstädter Straße
FB. Veranstaltung
https://www.facebook.com/events/404481160235691/
Denkmal am Vorplatz des Bahnhof Hernals
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
19.10 Doppelpack am Samstag – Viktoria Away, Geretsberg in Dornbach
Zuerst geht’s zum Aufsteiger SC Wiener Viktoria (Oswaldgasse 34). Treffpunkt ist 15.00 bei der U6 Station Tscherttegasse.
Nach dem Match gibt’s eine gemeinsame Abreise nach Dornbach. Die Frauen spielen um 19.00 am Sportclubplatz gegen die Union Geretsberg aus Oberösterreich.
15.00 – U6 Tscherttegasse
16.00 – Spielbeginn Viktoria Platz
18.00 – gemeinsame Abreise
19.00 – Spielbeginn am Sportclubplatz
Außerdem nochmal zur Erinnerung:
Der Bus am Samstag 26.10. zum Spiel des Frauenteams in Linz/Kleinmünchen (Abfahrt 10.30) ist fix!
Eine längere Ankündigung folgt diese Woche, Anmeldungen gern über die gewohnten Kanäle.
Veröffentlicht unter Allgemein, On Tour
Schreib einen Kommentar
2.11. | Vorhang auf für Stefan Pawlata
Im Flag wird wieder Theater gespielt
Wir freuen uns sehr, dass das Flag nach „1994 – De Geista da Vagonganheit“ und „Jugoslav je jugoslav – – die Rajse geht weiter“ die Bühne für ein weiteres Stück von Stefan Pawlata sein darf.
„Männerwelten XY – Des Schicksoi: Zufoi oda Tombola? Chroniken eines Kriminalfalls“ heißt des Erzähltheaterstück des Grazer Künstlers, der uns sicherlich wieder einen interessanten Abend liefern wird.
Samstag, 2.11.2019 – 19:30 (Beginn 20:00)
The Flag
Alszeilen 19
1170 Wien
Eintritt frei / pay as you wish Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Gesellschaftliche Anliegen, Kultur, The Flag, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Männerwelten XY – Des Schicksoi: Zufoi oda Tombola? Chroniken eines Kriminalfalls, Stefan Pawlata, Theater im Flag
Schreib einen Kommentar


